Der Kampf gegen die Fake-Shops
Erstellt am: 21.06.2019zuletzt geändert am: 21.06.2019
Fake-Shops sind für Online-Käufer ein ärgerliches und auch riskantes Phänomen. Zwar versucht der Staat, die Betrüger-Shops so weit wie möglich aufzuspüren, doch stößt er dabei immer wieder an Grenzen.
Fehlende Statistiken und hohe Dunkelziffern
Wie viele Online-Kunden auf Fake-Shops hereinfallen, ist kaum zu ermitteln. Dies liegt zum einen an fehlenden Statistiken, zum anderen aber auch daran, dass die Verfolgung der Cyber-Betrüger Landessache ist und es keine zentrale Bearbeitungsstelle gibt. So Die wird zwar von der Polizei längst gefordert, auch um zu verhindern, dass mehrere Polizeidienststellen parallel am gleichen Fall arbeiten, ist aber bis jetzt noch nicht in Sicht. Das Problem zieht sich bis in die Datenbanken, denn auch dort gibt es keinen einheitlichen Begriff für diese Straftat. Such ein Beamter nach „Fake-Shop“ findet er demnach zwar einige, aber längst nicht alle aktuellen oder geklärten Fälle. Ein weiteres Problem bei der Bekämpfung ist eine hohe Dunkelziffer, denn längst nicht jeder geprellte Käufer zeigt den Betrug auch an, sei es, weil neben dem Ärger darüber betrogen worden zu sein nur ein geringer finanzieller Schaden entstanden ist oder weil es dem Betroffenen einfach peinlich ist, auf einen Fake-Shop hereingefallen zu sein.Die Sichtweise der Polizei: Je mehr Anzeigen es gibt, umso größer die Chance, den falschen Shop auszuheben.
Eine Unterscheidung ist schwierig
Wie auch schon bei Phishing-Mails, mit denen Zahlungs- und persönliche Daten ausgespäht werden sollen, ist auch die Erkennung von Fake-Shops zunehmend schwierig. Durch das professionelle Auftreten machen die falschen Shops oft einen sehr vertrauenserweckenden Eindruck und stärken diesen mit hochwertigen Artikelbildern und Produktbeschreibungen sowie einer vertrauenswürdigen Domain, Impressum und gefälschte Siegel. Eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale von Fake-Shops sind die oft unwahrscheinlich günstigen Preise und die Bezahlung per Vorauskasse.
Schaden für den Online-Handel
Fake-Shops schaden nicht nur den Verbrauchern, sondern können auch den Ruf eines Online-Shops schwächen oder sogar ruinieren. Denn die gefälschten Shops sind oft Kopien seriöser Shop-Seiten und nur an der falschen Domain zu erkennen.Quelle:
heise.de